Archiv des Autors: Ronny Simon

Digitale Wasserwaage: ADXL345, TFT (HY-1.8 SPI) und ein Arduino

Mithilfe eines Beschleunigungssensors, welcher aufgrund seiner Eigenschaften sich die Gravitation zu nutze zu machen, auch als Lagesensor verwendet werden kann, simulieren wir heute eine Wasserwaage. Dazu verwenden wir einen ADXL345, einen Arduino Nano ein TFT-Display (HY-1.8 SPI) und ein paar weitere Teile.

Digitale Wasserwaage: ADXL345, TFT (HY-1.8 SPI) und ein Arduino

Digitale Wasserwaage: ADXL345, TFT (HY-1.8 SPI) und ein Arduino

Weiterlesen

TP4056 Breakoutboard – Anpassungen für verschiedene Ladestromstärken/Kapazitäten

Nutzt man das TP4056-Breakoutboard für eigene Anwendungen (3,7V (1S) LiPo-Akkus mit unter 1000mAh), so müssen einige Anpassungen vorgenommen werden. Diese beziehen sich auf den Widerstand, der die Ladestromstärke beim Modul reguliert.

TP4056 Breakoutboard - Anpassungen für verschiedene Ladestromstärken-blog.simtronyx.de

TP4056 Breakoutboard – Anpassungen für verschiedene Ladestromstärken

Weiterlesen

Kurz vorgestellt: TP4056 – USB Lademodul für Lithium-Polymer- (LiPo) oder Lithium-Ionen-Akkus

Das hier vorgestellte Modul eignet sich zum Laden von einzelligen (1s) 3,7V Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) und für andere 3,7V Lithium-Ionen-Akkus (bspw. aus Smartphones), welche mit einer Ladeschlußspannung von 4,2V geladen werden. Für Akkus mit geringer Kapazität müssen jedoch eventuell Anpassungen vorgenommen, da das Modul im Auslieferungszustand mit einer Stromstärke von 1000mA lädt, was für Akkus unter 1000mAh gefährlich werden kann. Für diese kapazitativ kleineren Akkus muss jedoch per Löten ein SMD-Widerstand ausgetauscht werden – obwohl dies zwar etwas fummelig ist, kann man dafür jedoch problemlos einen Standardwiderstand verwenden.

Kurz vorgestellt: TP4056-Breakoutboard - USB Lithium-Ionen / Lithium-Polymer (LiPo) - Lader/Ladegerät - blog.simtronyx.de

Kurz vorgestellt: TP4056-Breakoutboard – USB Lithium-Ionen / Lithium-Polymer (LiPo) – Lader/Ladegerät

Weiterlesen

Kurz vorgestellt: ESP8266 WLAN-Funkmodule mit seriellem Anschluss und programmierbarer MCU

Seit einiger Zeit sind extrem günstige Breakoutboards mit dem WLAN-SoC ESP8266 auf dem Markt. Neben der Möglichkeit über die serielle Schnittstelle vorhandene Schaltungen (z.B. auf Arduino-Basis) mit WLAN-Anbindung auszurüsten, lassen sich auch einfache Anwendungen für das Internet der Dinge – ohne zusätzliche MCU – entwickeln (herausgeführte IO-Pins sind vom Breakoutboard abhängig).

Kurz vorgestellt: ESP8266 WLAN-Funkmodul mit serieller Schnittstelle, Breakoutboardtyp: ESP-05 - blog.simtronyx.de

Kurz vorgestellt: ESP8266 WLAN-Funkmodul mit serieller Schnittstelle, Breakoutboardtyp: ESP-05 - blog.simtronyx.de

Weiterlesen

Kurz vorgestellt: 2,4 Zoll QVGA (240×320) TFT Display SPI-Interface mit Touchfunktion

Bei dem hier vorgestellten Display handelt es sich um ein 2,4 Zoll TFT-Farbdisplay, welches über die SPI-Schnittstelle angesteuert wird. Es hat eine Auflösung von 240×320 Pixel. Das Breakoutboard ist auf der Rückseite zusätzlich mit einem Standard-SD-Kartenslot ausgerüstet. Die Besonderheit dieses Displays ist es, dass es zusätzlich über eine resistive Touchfunktion verfügt.

Kurz vorgestellt: 2,4 TFT SPI QVGA (240x320) Touch (Displaychipset: ILI9340 oder ILI9341) - blog.simtronyx.de

Kurz vorgestellt: 2,4 TFT SPI QVGA (240×320) Touch (Displaychipset: ILI9340 oder ILI9341) – blog.simtronyx.de

Weiterlesen

Raspberry Pi – TMUX – Mehrere virtuelle Konsolen in einem SSH-Sitzungs-Fenster

Arbeitet man mit dem Raspberry Pi vor allem über einen SSH-Remotezugriff (z.B. mit Putty) stößt man bei einigen Anwendungen oft auf Probleme, da durch das Schließen des Sitzungsfensters sämtliche laufende Anwendungen – die über die Konsole initiiert wurden – sofort gestoppt werden. Abhilfe schafft hier TMUX, welches die Sitzungen aufrecht erhält und bei neuer Verbindung wieder herstellen kann. Nützlich ist dies zum Beispiel bei langwierigen Update/Upgrade-Routinen, ewigen Kompilierungen oder langen Berechnungen, da wir nun problemlos unseren Rechner ausschalten können, ohne das diese auf dem Pi abgebrochen werden. Durch ein späteres Einloggen gelangen wir dann wieder zurück und können weiterarbeiten.

Raspberry Pi - Software - tmux - blog.simtronyx.de

Raspberry Pi – Software – tmux – blog.simtronyx.de

Weiterlesen