Das Uploaden eines neuen Programmes auf den ESP8266 ist eigentlich ganz einfach, hierfür genügt eine kleine Schaltung.
Schaltplan:
Der folgende Schaltplan wird mit einem USB-TTL-Adapter und einem ESP8266-01-Breakoutboard (ESP-01) angezeigt, letzteres kann zur besseren Übersicht ausgeblendet werden.
Schaltpan ES8266 (ESP-01):
mit der Maus über Elemente fahren (oder im Touch-Modus: Elemente antippen)...
ESP8288 | USB TTL Adapter 3.3V | Breadboard Power Modul |
RX | TX | |
TX | RX | |
GND | GND | GND |
VCC | 3.3V | |
CH_PD | 3.3V | |
GPIO0 | GND | GND |
RST (über Taster) |
GND | GND |
Ebenso wie verschiedene USB-TTL-Adapter können natürlich auch andere ESP8266-Breakoutboards verwendet werden, in diesen Fällen einfach die Verbindungstabelle beachten!
Beim ESP-07 muss GPIO15 ebenfalls mit GND verbunden werden.
Leider kommt es manchmal bei den USB-TTL-Adaptern zu falschen Bezeichnungen der UART-Schnittstelle (RX/TX), so kann es passieren, dass TX an TX und RX an RX angeschlossen werden müssen!Â

ESP8266 – ESP-01 – Pinout
Weitere ESP8266-Breakoutboard Anschlussbelegungen sind hier zu finden.
Es ist notwendig den ESP8266 mit einer externen geregelten Spannungsquelle zu betreiben, da in den meisten Fällen ein USB-TTL-Adapter nicht genügend Strom liefern kann.
Vor dem Hochladen des Programmcodes ist es relevant, dass der Taster (Reset) kurz betätigt wird. Während eines erfolgreichen Uploads flackert die (meistens blaue) LED.
Interessanterweise startet danach sofort das hochgeladene Programm, wobei ein erneutes Reset jedoch zu einem undefinierten Zustand führt, sollte GPIO0 nicht von GND getrennt werden.
Weiterführende Projekte:
Bauteile (Bezugsquellen):
eBay: | Breadboard Breadboard Kabel Breadboard Power Modul ESP8266 USB TTL Adapter |
Amazon: | Breadboard Kabel Breadboard Power Modul ESP8266 USB TTL Adapter |
Gut?











